Ätna, der Ausbruch von 1669


Es waren einhundertzweiundzwanzig Tage der Apokalypse auf der Erde. Und die Chroniken, die vom Vater an den Sohn weitergegeben wurden, sprechen immer noch von einer der größten Eruptionen, die jemals in der Neuzeit aufgezeichnet wurden. Das von 1669 am Südhang des Ätna ist noch heute ein grandioses Naturereignis, verheerend, aber faszinierend, ein Meilenstein in der […]

Weiterlesen…




Ätna, der erste Ausbruch des Jahres 2023


Wird es ein spektakuläres Jahr wie 2021? Oder ein relativ ruhiges Jahr wie das „alte“ 2022? Der Ätna ist immer unberechenbar und immer bereit, Prognosen zu überraschen und zu widerlegen, aber im Moment scheint er das neue Jahr 2023 mit einem neuen und respektablen Ausbruch begrüßt zu haben. Eine Eruption, die eigentlich schon 2022 begann, […]

Weiterlesen…




Der Weihnachtsausbruch 2018


Der Ätna ist ein Vulkan in ständiger Transformation. Er hat sein Gesicht im Laufe der Jahrtausende dutzende Male verändert und tut es immer noch. Vulkanologen haben eine konstante Mutation im „Verhalten“ des Berges identifiziert, der etwa alle 10 oder 15 Jahre auf eine andere Art und Weise ausbricht. Tatsächlich wechseln sich Perioden ruhiger und überschwänglicher […]

Weiterlesen…




Sciara del Follone, der lange Ausbruch 1614-1624


Es gab eine Zeit, Mitte des 17. Jahrhunderts, als es so normal geworden war, den Ätna ausbrechen zu sehen, dass der Vulkan mit der Flamme an der Spitze überall zu sehen war: in den Fresken der Kirchen, in den Gemälden von Adelsfamilien, in den heraldischen Symbolen. Das Feuer, das die Nacht erhellte, war nun Alltag, […]

Weiterlesen…




Das Erdbeben von 2002


Am 29. Oktober 2022 wird sich ein großer Teil der Städte auf der Ostseite des Ätna an die zwanzig Jahre eines Ereignisses erinnern, an das sich nur wenige andere in Italien erinnern werden. Am selben Tag, im Jahr 2002, wurden die Gemeinden Acireale, Giarre, Zafferana Etnea und Santa Venerina von einem schweren Erdbeben betroffen, das […]

Weiterlesen…




Es waren einmal die Monti Centenari


Die Centenari-Berge sind seit langem Zeugen eines schrecklichen und spektakulären Ausbruchs des Ätna, der am 20. August 1852 stattfand und fast ein Jahr dauerte (er endete im Mai 1853). Sie „Berge“ zu nennen, mag übertrieben erscheinen, tatsächlich sind sie kaum mehr als Hügel – kleine Krater, die am westlichen Fuß des Valle del Bove auftauchen. […]

Weiterlesen…




Ätna, der Ausbruch, der gerade zu Ende ging


Der letzte seltsame Ausbruch des Ätna endete plötzlich am 12. Juni. Genau einen Monat nach seinem Beginn am 12. Mai, als die Nordflanke des Südostkraters an mehreren Stellen brach und einen langen Lavastrom ausstieß.  Eine „seltsame“ Eruption, nicht weil sie unerwartet oder anomal war, sondern weil der Südostkrater einer der aktivsten und lebhaftesten Krater ist, […]

Weiterlesen…




Ätna, 27. November: Ein neuer Bruch erscheint mit Lavaausstoß


Nach einem intensiven Tag mit schlechtem Wetter teilen sich am Abend die Wolken und offenbaren eine Überraschung, die der Vulkan Ätna seiner Bevölkerung geschenkt hat: ein rotes Leuchten am Fuße der Gipfelkrater. Ein neuer Bruch, der sich, wie vom Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie bestätigt, in der Nähe der anderen Brüche öffnete, die bereits […]

Weiterlesen…




Eruptionsjäger: wie man bestimmte Phänomene in Sicherheit bewundern kann


Die Vulkane brachen in der Vergangenheit plötzlich aus. In dem Sinne, dass niemand die Zeichen erkennen konnte oder wusste. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Menschen, die auf Vulkanen leben, gelernt, ihre „Sprache“ zu verstehen. Landwirte, Züchter, Förster, die einfach durch das Gehen und Leben in der Gegend begriffen, wann sich etwas veränderte, wenn der […]

Weiterlesen…




Das Löwental


Fachkundige Guides und Wanderer kennen es schon seit einiger Zeit, viele entdeckten es dank der anomalen Mini-Eruption des Südostkraters erst im Mai 2022. Die Lava dieses Eruptionsereignisses strömte tatsächlich sofort in Richtung „Valle del Leone“. Wo befindet sich dieser Ort mit einem romantischen und beunruhigenden Namen? Warum genau „des Löwen“? Gibt es Löwen auf dem […]

Weiterlesen…