Flora und Fauna am Ätna


Auf den Baumbestand beschränkt begegnet man während des Aufstiegs auf den Vulkan als erstes Steineichen- und Kastanienwälder, denen Flaumeichen und Zerreichen folgen. Die Eichenwälder werden von Kieferwälder (Schwarzkiefer oder Pinus) abgelöst, welche die gesamten Hänge besiedeln, außer das Tal Valle del Bove. [image][/image]Anschließend folgen Espen, Buchen und Birken. Trotz der kontinuierlichen Veränderungen, bedingt durch die vulkanischen […]

Weiterlesen…




Die Alcantara – Schlucht aus Lavagestein


  Die „Gole dell’Alcantara“ befinden sich im Alcantara – Tal auf Sizilien, nahe des Ätna. Die Schluchten sind bis zu 25 m hoch, meistens 4-5 m und an den schmalsten Stellen nur 2 Meter breit. Der natürliche Canyon ist, entgegen der allgemein verbreiteten Meinung, nicht durch das in den Jahrtausenden durchfließende Wasser des Alcantara – […]

Weiterlesen…




Die wichtigsten Ausbrüche des Ätna


Bei den Eruptionen des Ätna handelt es sich meist um effusive Ausbrüchen. Die explosive Aktivität beschränkt sich auf die Vulkanianische Eruption, Plinianische Eruption, Strombolianische Eruption und seltener auf Lavafontänen des Typs Hawaiische Eruption. Wenige Ablagerungen von pyroklastischem Material aus älterer Zeit deuten auf seltene explosive Aktivitäten hin. Aus diesem Grund sieht man den Ätna als […]

Weiterlesen…




Die Entstehungsgeschichte des Ätna


Vor etwa 600.000 Jahren war nach einer Kollision der eurasischen und afrikanischen Platte, im Bereich der Prä-Ätna Bucht (zwischen dem hybleischen Hochtal und den Peloritani Bergen), eine Unterwasser-Eruption entstanden, die für eine lange Zeit sehr flüssige Basalt-Lava ausstieß und zur Bildung des Ätna führte. Die vulkanischen Aktivitäten dauerten für Hunderttausende von Jahren an und erzeugten […]

Weiterlesen…




Der Ätna und die griechische Mythologie


Nur selten findet man einen Ort voller Mythen wie „a Muntagna“ (auf sizilianischem Dialekt: der Berg) wie ihn die älteren Sizilianer noch nennen, Quelle der Inspiration für Siculer und Sicaner, Griechen und Latainer, Araber und Normannen bis in die jüngste Zeit. In der griechischen Mythologie wird beschrieben wie Zeus beim Kampf der Titanen, den Vulkan auf rebellierende […]

Weiterlesen…




Giro d’Italia 2011 auch auf dem Ätna


Am 15 Mai 2011 ist es soweit: Der Giro d’Italia kommt wieder nach langer Zeit auf den Vulkan. Die 9. Etappe des Giro (159 km)  startet in Messina. Der erste Abschnitt geht in Richtung Süden entlang der Ostküste auf der Strada Statale 114. Nach ca. 62 Km erreichen wir Fiumefreddo di Sicilia. Hier geht der Giro recht ab […]

Weiterlesen…




Ausbruch vom 18 Februar 2011


18.Februar 2011 Seit den frühen Morgenstunden des 18.02.2011 werden wieder starke Strombolianische-Aktivitäten (pyroklastisches Material wird ausgestoßen) am Süd-Ost Krater des Ätna beobachtet.[image][/image] Wie man unten erkennen kann, ist auch der Tremor des Vulkans stark angestiegen. ( bis 114 – normal ist 3-5) […]

Weiterlesen…




Die Lavagrotten des Ätna


Es wird unterschieden in Grotten, die eine unmittelbare Folge der Eruption sind und in solche, die sekundär entstanden sind. Eruptionsgrotten können aus explosiven Öffnungen, aus effusiven Önnungen oder aus dem fließenden Lavastrom entstehen. Als sekundäre Grotten sind spätere Bildungen durch die Kraft des fließenden Wassers, durch Windausblasungen, hier meist in losen Tuffen und Aschen, und […]

Weiterlesen…




Ätna Wein – Etna Rosso DOC


Nerello Mascalese heißt die Traube die hauptsächlich an den Hängen des Ätnas angebaut wird. Die rote Rebsorte Nerello Mascalese wächst im Raum des Vulkans Ätna in der sizilianischen Provinz Catania in einer Höhe zwischen 350 – 1000 m.ü.NN und im Raum von Capo Faro in der Provinz Messina. Sie dient zur Produktion von 80% – 100% […]

Weiterlesen…




Ätna Aktivität 13.Jan.2011-11.Feb.2011


Am 13.01.2011 gegen 0.55/h war die Eruption des Ätnas, mit einer dünnen ca. 100 Meter hohen Lava-Fontäne  beendet. Gegen 06.00 Uhr wurde eine leichte Erhöhung des Tremors gemessen, da der Ätna im Inneren noch etwas brodelte. Am 14.01.2011 konnte man vereinzelt braune Rauchwolken aufsteigen sehen die durch Zusammenbrüche im Inneren des Süd-Ost Kraters entstanden. […]

Weiterlesen…